Verhalten im Störfall (Stromausfall)

  • Zunächst sollten Sie prüfen, ob umliegende Haushalte und Häuser ebenfalls spannungslos sind. Ist dies der Fall, handelt es sich um eine Netzstörung.
  • In diesem Fall bitten wir Sie, uns die Versorgungsunterbrechung unter der allgemeinen Störungsannahme Tel.-Nr.  0800 701-8040  (Nummer antippen) zu melden.
  • Die Mitarbeiter der Störungsannahme erkennen, ob die Unterbrechung bereits bekannt ist, veranlassen die Entstörung. Sind Ihre Nachbarn nicht von der Stromunterbrechung betroffen, so liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung.
  • Eine Entstörung durch unser Personal ist in einem solchen Fall mit Kosten für Sie verbunden.
  • Gehen Sie systematisch vor, um die Fehlerursache einzugrenzen.
  • Überprüfen Sie, ob die Sicherungsautomaten eingeschaltet sind.
  • Wenn Sie einen Schaden feststellen, sollten Sie diesen durch einen Elektroinstallateur beheben lassen.

Bitte denken Sie immer an Ihre Sicherheit!

Betrachten Sie vorsorglich immer alle elektrischen Leitungen als
„unter Spannung stehend“!

 

Wurde Ihnen eine Stromabschaltung angekündigt?

  • Eine gute Stromversorgung braucht entsprechende Wartung und Unterhaltung der Infrastrukturen.
  • Die elektrischen Leitungen und Anlagen müssen periodisch oder ereignisbedingt instand gehalten werden.
  • Dazu müssen wir manchmal die Stromversorgung zu unseren Kunden abschalten. I. d. Regel werden geplante Abschaltungen vorher angekündigt.

 

Hinweise zur  Vermeidung von Schäden bei Stromabschaltung

Haushalt:

  • Kühlschrank, Gefrierschrank, Gefriertruhe nach Möglichkeit nicht öffnen.
  • Zeitanzeige von elektrischen Uhren, Wecker, Elektroherd und anderen Geräten mit Zeitautomatik überprüfen.
  • Waschmaschinen werden bei Stromausfall i. d. Regel mechanisch verriegelt.
  • Pumpen, Lüfter oder Klimaanlagen bei Tierhaltung in Aquarien, Terrarien etc. überprüfen.
  • Für Geschirrspüler und Elektroboiler sind i. d. Regel keine besonderen Maßnahmen notwendig.
  • Bei Alarmanlagen, Elektroheizungen usw. Angaben des Herstellers befolgen.

Andere Verbraucher:

  • Liftanlagen, Hebevorrichtungen, Hebebühnen bleiben stehen bzw. sind blockiert. Notbedienung gemäß Herstellerangaben.
  • Bei Liftanlagen notfalls Feuerwehr informieren.
  • Aufenthalt in zwangsbelüfteten Räumen wenn möglich vermeiden.
  • Bei automatischen Türen, Garagentoren sowie bei Pumpen (z. B. Heizung, Abwasser) Angaben des Herstellers befolgen.
  • Bei EDV-Anlagen (z. B. Computer) sowie Telefonanlagen etc. die Angaben des Herstellers befolgen.

 

Vorsorgemaßnahmen

  • Halten Sie vorsorglich separate Lichtquellen wie Taschenlampen, Kerzen, Streichhölzer in erreichbarer Nähe bereit.
  • Wenn die Stromversorgung ausfällt bleiben Elektrogeräte eingeschaltet und gehen oft automatisch nach Wiederkehr wieder in Betrieb.
  • Schützen Sie empfindliche elektronische Geräte mit entsprechendem Überspannungsschutz.
  • Denken Sie bei ausgefallener Stromversorgung immer daran, die zuletzt eingeschalteten Geräte wie Elektroherd, Bügeleisen etc. von Hand auszuschalten.

Sie können damit einen möglichen Schaden nach Wiederkehren der Stromversorgung verhindern.